BLKÖ:Toscana, die Großherzoge

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Tosa, Franz
Band: 46 (1882), ab Seite: 167. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Habsburg in der Wikipedia
House of Habsburg-Tuscany in Wikidata
GND-Eintrag: [1], SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Toscana, die Großherzoge|46|167|}}

Toscana, die Großherzoge. Im Artikel Habsburg und Habsburg. Lothringen, welcher Bd. VI, Nr. 1 bis 180 und Bd. VII, Nr. 181 bis 288 dieses Lexikons enthalten ist, erscheinen auch einzelne Sprossen der Secundo-Genitur unseres erlauchten Kaiserhauses, die Großherzoge von Toscana. Seit jener ziemlich fernen Zeit – der sechste und siebente Band des Lexikons erschienen in den Jahren 1860 und 1861 – welche volle zwei Decennien umfaßt, haben viele Veränderungen stattgefunden, haben neue Quellen uns tiefen Einblick in die Vergangenheit Toscanas, des bestregierten Landes der italienischen Halbinsel, erschlossen, sind neue denkwürdige Persönlichkeiten dieses Fürstenhauses zugewachsen, so daß eine theilweise Ergänzung der früheren Artikel und eine Ausfüllung der Lücken, somit die selbständige Bearbeitung des Artikels Toscana nothwendig wurde. Herausgeber befolgt in derselben die Methode, welche er bei dem Artikel Habsburg und Habsburg-Lothringen eingeschlagen: er reiht nämlich die einzelnen Biographien nach der alphabetischen Ordnung der Fürsten- (Tauf-) Namen. Die chronologische Uebersicht ist ja ohnehin durch die beigegebene Stammtafel vollkommen deutlich, einen raschen Ueberblick gestattend. In unseren nur Thatsächliches enthaltenden Biographien sind alle Quellen bis auf die Gegenwart benützt, so daß nicht nur eine Richtigstellung der Thatsachen ermöglicht wurde, welche die in Italien stets thätige und Alles rücksichtslos entstellende Umsturzpartei im falschen Lichte dargestellt hat, sondern daß auch diese biographischen Darstellungen ein helles Licht werfen auf die wahren Fürstentugenden dieses Regentenhauses, auf die streng wissenschaftliche Bildung eines jeden Einzelnen derselben, bei deren jedem selbst die Gegner nicht umhin konnten, der Wahrheit die Ehre zu geben und zu sagen: er ist ein guter Regent gewesen. Hier muß auch noch eines besonderen Umstandes gedacht werden. Das bei Franz Varrentrapp in Frankfurt am Main ehemals erschienene „Staatshandbuch“ bemerkt in der zweiten Abtheilung des 66. Jahrganges (1835) [168] in den Nachträgen: es sei ihm anonym ein schriftlicher Widerspruch zugekommen, daß es im Hause Oesterreich eine Secundogenitur gebe. Nun aber melden die Urkunden des Kaisers Leopold II. und seines erstgeborenen Sohnes Franz vom 21. Juli 1790 (abgedruckt in Martens „Recueil“, tom. VI, p. 280–282) ausdrücklich von einer Acte, worin Kaiser Franz I. jene Secundogenitur angeordnet habe, von einer „Stabilitas a Francisco I….. in Magno Ducatu Hetruriae Secundogenitura; quae quidem Sanctio a.... Josepho II. editis solemnibus desuper litteris confirmata ac corroborata fuit“. Der damalige Erzherzog, spätere Kaiser Franz nennt daselbst jene Sanction: „Legem institutae Secundogeniturae“. Uebrigens begegnen wir bei mehreren Historikern und Staatsrechtslehrern dieser Sanction der Secundogenitur, so in Fr. Aug. Wilh. Wenck’s[WS 1] „Entwurf der Geschichte der österreichischen und preußischen Staaten“, erste Abtheilung (Leipzig 1782, Weidmann, 4°.) S. 204, der die Daten der Secundogenitur Sanction Franz’ I. und der Renunciationsacte seines Sohnes Joseph als erstgeborenen Prinzen, beide datirt vom 14. Juli 1765 angibt; auch Franz Ludw. Tim. Spittler in seinem „Entwurfe der Geschichte der europäischen Staaten“ (Berlin, Ausgabe vom Jahre 1823) preist im II. Theile, S. 287 u. f., die genannte „feierliche Sanction“ Franz’ I. als „wohl die größte Wohlthat, die während seiner Regierung dem Lande Toscana widerfahren sei“.

[168a] [WS 2]
Stammtafel des großherzoglichen Hauses Toscana.
(Secundo-Genitur des Kaiserhauses Habsburg-Lothringen.)
Franz II. Stephan, als Großherzog von Toscana, geb. 8. December 1708, Nachfolger seines Vaters Leopold Joseph Karl als Herzog von Lothringen und Bar
27. März 1729, seit 9. Juli 1737 Großherzog von Toscana, römisch-deutscher Kaiser 13. September 1745, als solcher Franz I., † 18. August 1765 [S. 181],
vm. 12. Februar 1736: Maria Theresia, Tochter des Kaisers Karl VI. und Erbin der österreichischen Monarchie, geb. 13. Mai 1717, † 29. November 1780, Mutter von sechzehn Kindern [vier Söhne und zwölf Töchter].

Peter Leopold I. Erzherzog von Oesterreich, geb. 5. Mai 1747, nach der Secundogenituracte vom 14. Juli 1765 Großherzog von Toscana 18. August 1765,
Nachfolger seines Bruders Joseph II. in der österreichischen Monarchie 20. Februar 1790, römisch-deutscher Kaiser als Leopold II. 30. September 1790,
† 1. März 1792 [S. 188].
vm. 5. August 1765: Maria Ludovica, Tochter des Königs Karl III. von Spanien, geb. 24. November 1745, † 15 Mai 1792, Mutter von sechzehn Kindern
[zwölf Söhne und vier Töchter].
Maria Theresia
geb. 14. Jänner 1767,
† 7. November 1827,
vm. 18. October 1787:
Anton Clemens
Theodor König von
Sachsen
† 6. Juni 1836.
Franz I., Kaiser von Oesterreich,
geb. 12. Februar 1768,
† 2. März 1835.
1) Elisabeth von Württemberg
geb. 1767, † 1790.
2) Maria Theresia von Neapel
geb. 1772, † 1807.
3) Maria Ludovica von Este
geb. 1787, † 1816.
4) Carolina Augusta von Bayern
geb. 8. Februar 1792,
† 9. Februar 1873.
Ferdinand III. geb 6. Mai 1769. Großherzog
von Toscana 21. Juli 1790, seit 9. Februar
1801 Kurfürst von Salzburgs souveräner Großherzog
von Würzburg 1. Februar 1806. Rheinbundfürst
25. September 1806, und wiederum
Großherzog von Toscana 30. Mai 1813.
† 18. Juni 1824 [S. 172],
vm. 1) 19. September 1790: Maria Ludovica
Tochter des Königs Ferdinand I. von Sicilien,
geb. 27. Juli 1773, † 19. September 1802.
2) 6. Mai 1821: Maria Ferdinande, Tochter
des Prinzen Maximilian von Sachsen,
geb. 27. April 1796, † 3. Jänner 1865 [S. 214].
Maria Anna
Ferdinande,
von 1791 bis 1800 Aebtissin
des theresianischen
Damenstiftes in Prag,
geb. 21. April 1770,
† 1. October 1809.
Karl Ludwig
der Sieger von Aspern,
geb. 5. September 1771,
30. April 1847.
Henriette von Nassau-
Weilburg
geb. 30. October 1797,
† 29. December 1829.
Alexander Leopold
geb. 14. August 1772,
† 22. Juli 1795.
Albrecht
19. December
1773,
† 22. Juli 1774.
Maximilian
geb. 23. December
1774,
† 9. März 1778.
Joseph, Erzherzog-Palatin,
geb. 9. März 1776, † 13. Jänner 1847.
1) Alexandrina Pawlowna
geb. 9. August 1783, † 16. März 1801.
2) Hermine von Anhalt-Bernburg
geb. 2. December 1797, † 14. September 1817.
3) Maria Dorothea von Württemberg
geb. 4. September 1800,
† 30. März 1855.
Maria Clementine
geb. 24. April 1777,
† 15. November 1801,
vm. 25. Juni 1797:
Franz I., König von
Sicilien
† 8. November 1830.
Anton,
Hoch- und
Deutschmeister,
geb. 31. August
1779,
† 2. April 1835.
Maria Amalia
geb. 15. October
1780,
† 25. December
1798.
Johann Bapt.,
nachmaliger deutscher
Reichsverweser,
geb. 20. Jänner 1782,
† 11. Mai 1859.
Anna Gräfin von
Meran und Freiin von
Brandhofen
geb. 6. Jänner 1804.
Rainer,
Vicekönig der
Lombardie und
Venedigs,
geb. 30. September
1783,
† 16. Jänner 1853.
Maria Elisabeth
von Savoyen
geb. 13. April 1800,
† 25. December
1856.
Ludwig,
Generaldirector
der Artillerie,
geb. 13. December
1784,
† 21. December
1864.
Rudolph,
Cardinal-Erzbischof
von Olmütz,
geb. 8. Jänner 1788,
† 23. Juli 1831.
Carolina
geb. 2. August 1793,
† 5. Jänner 1812.
Franz
geb. 15. December 1794,
† 18. Mai 1800.
Leopold II. geb. 3. October 1797, Großherzog von Toscana seit
18. Juni 1824, verzichtete auf die Regierung am 21. Juli 1839,
† 29. Jänner 1870 [S. 193],
vm. 1) 16. November 1817: Maria Anna Carolina, Tochter des
Prinzen Maximilian von Sachsen, geb. 15. November 1799,
† 24. März 1832 [S. 211].
2) 7. Juni 1833: Maria Antonia, Tochter des Königs Franz I.
von Sicilien, geb. 19. December 1814. [S. 213].
Maria Louise,
Aebtissin des Fräuleinstifts zur h. Anna in Würzburg,
geb. 30. August 1798, † 15. Juni 1857.
Maria Theresia [S. 218]
geb. 21. März 1801, † 12. Jänner 1855,
vm. 30. September 1817: Karl Albert König
von Sardinien
geb. 29. October 1798, † 28. Juli 1849.
Maria Carolina
geb. 19. November 1822,
† 5. October 1841.
Auguste Ferdinande [S. 170]
geb. 1. April 1825, † 26. April 1864,
vm. 15. April 1844: Luitpold Prinz
von Bayern
geb. 12. März 1821.
Maria Isabella [S. 217]
geb. 21. Mai 1834.
vm. 10. April 1850: Franz de Paula Prinz
beider Sicilien, Graf von Trapani.
Ferdinand IV. Salvator u. s. w. geb. 10. Juni 1835, wurde durch
Verzicht seines Vaters Karl 21. Juli 1859 Großherzog von Toscana [S. 177],
vm. 1) 24. Nov. 1856: Anna Marie, Tochter des Königs Johann von Sachsen,
geb. 4. Jänner 1836, † 10. Februar 1859 [S. 169].
2) 11. Jänner 1868: Alice, Tochter des Herzogs Karl III. von Parma,
geb. 27. December 1849 [S. 168].
Karl Salvator [S. 188]
geb. 30 April 1839
vm. 19. September 1861: Maria
Immaculata Clementina, Tochter
des Königs Ferdinand Il. beider
Sicilien,
geb 14. April 1844.
Maria Louise [S. 217]
geb. 31. October 1845,
vm. 31. Mai 1865: Karl Victor
Fürst zu Isenburg-Birstein.
geb. 29. Juli 1838.
Ludwig Salvator
geb. 4. August 1847 [S. 202].
Johann Nepomuk Salvator
geb. 25. November 1852 [S. 185].
Maria Antoinette,
Aebtissin des adeligen
Prager Damenstiftes
am Hradschin in Prag,
geb. 10. Jänner
1858 [S. 211].
Leopold Ferdinand
geb. 2. December
1868 [S. 201].
Louise Antonia
geb. 2. September
1870.
Joseph Ferdinand
geb. 24. Mai 1872.
Peter Ferdinand
geb. 12. Mal 1874.
Heinrich Ferdinand
geb. 13. Februar 1878.
Anna Maria
geb. 17. October 1879.
Margaretha Maria
geb. 13. October 1881.
Maria Theresia
geb. 18. September
1862.
Leopold Salvator
geb. 15. October 1863.
Franz Salvator
geb. 21. August 1866.
Carolina Maria
geb. 5. September
1869.
Albrecht Salvator
geb. 22. November 1871.
Maria Antonia
geb. 18. April 1874.
Maria Immaculata
geb. 3. September 1878.
Rainer Salvator
geb. 27. Februar 1880.

[1]


  1. Die in den Klammern [ ] befindlichen Zahlen weisen auf die Seiten der in diesem Bande enthaltenen Biographien hin.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Fr. Aug. Wilh. Menck’s.
  2. In der Vorlage ohne Seitenzahl.