RE:Bilbilis

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Fluß u. Stadt d. Keltiberer in Hispania Tarraconensis
Band III,1 (1897) S. 470 (IA)–471 (IA)
Bilbilis in der Wikipedia
GND: 4258688-4
Bilbilis in Wikidata
Bilbilis bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|470|471|Bilbilis|[[REAutor]]|RE:Bilbilis}}        

Bilbilis, Fluss (s. Salo) und Stadt (Municipium) der Keltiberer in Hispania Tarraconensis, mit dem Beinamen Augusta (Mart. X 103, 1) und Münzen mit der iberischen Aufschrift plpls (Mon. ling. Iber. nr. 85) und der lateinischen Bilbilis Italica municipium Augusta (nr. 85 a), Martials Vaterstadt (Mart. I 61, 12. X 20, 1. 103, 1. XII 18, 9), auf einem Felsen (Paulin. Nol. carm. 10, 223f. Bilbilem acutis pendentem scopulis) am Salo in rauher Gegend (Mart. I 50. IV 55, 11. X 104, 6. ΧII 18, 9) und an der Strasse von Emerita nach Caesaraugusta gelegen (Itin. Ant. 437, 3. 439, 1; beim Geogr. Rav. 309, 16 Belbili), ausgezeichnet durch Eisenwerke, Waffenschmieden (Mart. I 49, 4. IV 55. XII 18), auch Goldverarbeitung (ebd. ΧII 18, 9) und Pferdezucht (denn die Lesart equis ist bei Mart. I 49, 4 allein bezeugt, aquis überflüssige Verbesserung), die im nordwestlichen Spanien blühte. Martial spricht mit Liebe von B. und nennt eine Menge sonst unbekannter Localitäten in ihrer Umgegend. Ausserdem s. Strab. III 162. Plin. XXXIV 144. Ptol. II 6, 56: Iust. XLIV 3, 8 nennt den Fluss Birbilis (die Form mit r auch CIL VI 2728. XII 735). Die Stadt wird auch sonst (Auson. epist. 24, 56. Paulin [471] Nol. epist. 10, 223. 231. Sidon. Apollin. c. 23, 163. Consent. V p. 399 Keil) und auf Inschriften erwähnt (Jullian Inscr. de Bordeaux nr. 66); jetzt Bambola mit Ruinen auf einem Berge bei Calatayud. In der Nähe die noch jetzt als Heilquelle benutzten Aquae Bilbilitanorum (s. Aqua Aquae Nr. 19). Vgl. über die Bedeutung von B. meine Bemerkungen Wochenschr. für klass. Philol. IV 1887, 813 und CIL II p. 410. 940.