RE:Caietae portus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Hafen im Gebiet v. Formiae
Band III,1 (1897) S. 13231324
Gaeta in der Wikipedia
GND: 4086656-7
Gaeta in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register III,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|III,1|1323|1324|Caietae portus|[[REAutor]]|RE:Caietae portus}}        

Caietae portus (Vergil. Aen. VI 900. Origo gentis Rom. 10, 3) oder portus Caieta (Plin. III 59. Florus I 11), Hafen im Gebiet von Formiae, jetzt Gaeta (Gaieta bereits die Hs. des Geogr. Ravenn. IV 32 p. 265 und V 2 p. 333 P., dagegen Caieta an den entsprechenden Stellen Guido 473. 510). Der Name (dass er ursprünglich Αἰήτη gelautet habe, überliefern Timaios bei Diodor. IV 56 und Lykophr. Alex. 1024) wird gewöhnlich abgeleitet von der Amme des Aeneas (s. o.), wogegen Serv. Aen. VII 1. X 36 und der Verfasser der Origo gentis Romanae (10, 3. 4) ihn von der Verbrennung der Flotte des Aeneas (ἀπὸ τοῦ καίειν) herleiten. Wegen des vortrefflichen Ankergrundes war C. viel besucht und bedeutend (portus C. celeberrimus atque plenissimus navium Cic. de imp. Cn. Pomp. 33); Antoninus Pius restaurierte ihn (Hist. Aug. Pius 8). Einen Apollontempel in C. erwähnt Livius XL 2, 1. Städtisch organisiert scheint C. niemals gewesen zu sein; dagegen war der Strand als Sommeraufenthalt beliebt (Cic. de or. II 22. Val. Max. VIII 8, 1. Iuvenal. XIV 87. Martial. V 1, 5. X 30, 8). Hier hatte Cicero eine Villa (ad Att. I 3, 2. 4, 3. Val. Max. I 4, 5. Plut. Cic. 47), ebenso die Kaiser (ein Ti. Claudius Speclator, procurator Formis Fundis Caietae CIL VI 8583) so Domitian (Martial. V 1, 5), Pius und Faustina (Hist. Aug. M. Aurel. 19. Fronto ep. ad Marc. V 5. Symmach. laud. I in Valentinian. 16 p. 322 Seeck). Reste römischer Gebäude sind am Strande zwischen Gaeta und Formiae zahlreich, auch finden sich Reste eines Aquaeducts (Caietana forma: Symmach. ep. IX 131 Seeck). Erwähnt wird C. noch gelegentlich des Todes des Cicero (Cassiodor. [1324] chron. ad a. 711. Sen. suasor. VI 17; dagegen bei Appian. b. c. IV 19 ist ἀμφὶ Καιήτην nur Conjectur für ἀμφὶ Καπύην). Nach der Zerstörung von Formiae durch die Sarazenen 847 hob sich Gaeta zu einer der bedeutendsten Seestädte Mittelitaliens (neben Amalfi). Vgl. Mommsen CIL X p. 603. Not. d. scavi 1893, 361. Unbedeutend D. Monetti Cenni storici dell’ antica città di Gaeta, Gaeta 1872.